Lernt Alex kennen – Experte für Architektur-Rettung und komplexe Systeme

Porträt von Alex – Experte für Backend-Architektur

Alex ist einer dieser seltenen Engineers, die sich dort wohlfühlen, wo andere aussteigen. Wenn Systeme zu langsam, zu komplex oder zu fragil geworden sind, um noch mit Hotfixes gerettet zu werden, steigt Alex tief ein — und baut von innen heraus neu auf.

Er war als technischer Hauptansprechpartner in mehreren Architektur-Rettungsprojekten für Banken, Fintechs und SaaS-Produkte tätig. Ob Event-Streaming für Großbanken oder biometrische Authentifizierungssysteme für sicherheitskritische Plattformen — Alex bringt Struktur dorthin, wo vorher nur historisch gewachsene Komplexität war.

In einem Fall wurde er als technischer Knowledge-Holder für eine Echtzeit-Datenpipeline hinzugezogen, die über die Jahre unwartbar geworden war. Die Plattform war mit Java 17, Spring, Kafka und PostgreSQL gebaut, kämpfte aber mit wachsendem Datenvolumen und fehlender Dokumentation. Alex analysierte die Datenflüsse, stabilisierte die Architektur und bereitete die Grundlage für eine skalierbare Weiterentwicklung.

Er hat an komplexen Microservice-Strukturen für sichere Logins, Werbeausspielungen mit harter Latenzgrenze und an SaaS-Plattformen wie EventStripe gearbeitet — ausgelegt für zehntausende gleichzeitige Sitzungen, überwacht mit ELK und Grafana.

Was ihn besonders macht: Alex erkennt die wirklichen Ursachen hinter architekturellen Krisen. Oft liegt das Problem nicht im Code, sondern in fehlender Dokumentation, unklaren Verantwortlichkeiten oder schlicht: in einem fehlenden Gesamtbild. Er hilft Teams, einen Schritt zurückzutreten — und Lösungen zu finden, die nicht in fünf Jahren wieder kollabieren.

Sein technischer Stack umfasst Java (11–20), Spring, Kafka, PostgreSQL, Oracle, Docker, Kubernetes, Jenkins, ELK und Grafana. Doch wichtiger als die Tools ist sein Blick für Systemgesundheit, Performance und nachhaltige Architektur.

Bei H-Studio übernimmt Alex besonders kritische Audits und Rettungsprojekte — oft genau dann, wenn es scheinbar keine saubere Lösung mehr gibt. Und genau dann läuft er zur Höchstform auf.