Das Rückgrat des Telegram-Gaming-Ökosystems — Die Architektur hinter PlayDeck

PlayDeck system structure

PlayDeck ist mehr als nur ein Katalog – es ist das Fundament eines schnell wachsenden Gaming-Ökosystems innerhalb von Telegram. Als zentrale Plattform für Mini-Games und interaktive Erlebnisse verbindet PlayDeck Spieler, Entwickler und Monetarisierungsmechanismen in einer stark verteilten Umgebung mit hoher Last.

Als wir ins Projekt einstiegen, war die Aufgabe klar: ein sicheres, skalierbares Backend entwickeln, das Echtzeit-Interaktionen von Tausenden Spielern bewältigt, auf einer Microservice-Architektur basiert und sich nahtlos in Telegram integriert – inklusive Bots, Stars und TON-Zahlungen.

Wir konzipierten und implementierten die gesamte Backend-Architektur mit Kotlin und Spring. Für performante Netzwerkanfragen kam Netty zum Einsatz, für Messaging Kafka. PostgreSQL und jOOQ bilden die Grundlage für strukturierte Daten und komplexe Abfragen, während Redis für performancekritische Prozesse wie Caching und Leaderboards genutzt wird.

Das System ist in eigenständige Services aufgeteilt, die jeweils für einen bestimmten Funktionsbereich zuständig sind: Nutzerprofile, Leaderboards, Spielekatalog, Zahlungsabwicklung, Push-Benachrichtigungen und Bot-Kommunikation. Diese modulare Architektur ermöglicht horizontale Skalierung, sichere Trennung und Continuous Deployment ohne Ausfallzeiten.

Zusätzlich haben wir ein Task-Queue-System mit Redis Streams entwickelt, das zeitverzögerte Prozesse zuverlässig verarbeitet – z. B. geplante Benachrichtigungen, Content-Empfehlungen und Nutzerbindungstracking.

In puncto Sicherheit implementierten wir strikte Authentifizierung, Ratenbegrenzung und verschlüsselte Kommunikation zwischen allen Services. Regelmäßige Security Audits waren Teil des Workflows.

Die Telegram-Integration erfolgte auf mehreren Ebenen: direkte Bot-API-Kommunikation, Inline Games, Deep Links und Unterstützung für In-App-Zahlungen mit TON und Stars. Das System verwaltet Tausende von Spielen und verarbeitet täglich Millionen Interaktionen – vom Browsen über Spielstarts bis hin zur Belohnungsabwicklung.

Heute ist PlayDeck das Rückgrat einer aktiven Telegram-Gaming-Community. Spieler weltweit entdecken neue Titel, steigen in Leaderboards auf und verdienen Belohnungen – alles innerhalb derselben App, die sie ohnehin täglich nutzen.

Auch für Entwickler bietet PlayDeck ein starkes Toolkit: einfache Integration, Echtzeitanalysen und eine Monetarisierungsinfrastruktur, die mitwächst.

Solche Projekte erfordern mehr als nur Code – sie brauchen Architektur, langfristiges Denken und enge Zusammenarbeit. Wir sind stolz, Teil dieser Entwicklung zu sein.